Mit der virtuellen Internationalen Raumstation hat das MMI ein umfassendes, begehbares und interaktives Modell der Internationalen Raumstation für Anwendungen vom Astronautentraining bis hin zum Technologiemarketing entwickelt. Von den unterschiedlichen Modulen der Raumstation, den dort eingesetzten robotischen Systemen bis hin zu virtuellen Astronauten bildet dieses Virtuelle Testbed wesentliche Aspekte der Raumstation realitätsnah nach.
Weitere Forschungsthemen
Nahezu alle Methoden der eRobotik basieren auf dem Einsatz moderner 3D-Simulationstechnik. Basis hierfür ist ein...
Methoden des "Simulation-based Control" ermöglichen im Kontext der 3D-Simulationstechnik in Anwendungen der Robotik und Automatisierung...
Modelle sind die Grundlage einer jeden Simulation und damit die Grundlage nahezu jeder eRobotik-Anwendung. Sie...
Ziel der Entwicklungen im Bereich eRobotik ist die Bereitstellung einer umfassenden Softwareumgebung zur Bearbeitung robotischer...
Intelligente Mensch-Maschine Schnittstellen stellen eine der Schlüsseltechnologien für Anwendungen in der...
Virtuelle Testbeds legen die Grundlagen für die Realisierung neuer Kristallisationspunkte zur effektiven und effizienten Zusammenführung...
Serviceroboter sind weltweit auf dem Vormarsch. Ihnen wird ein noch größeres Marktpotenzial vorhergesagt als den...
Mit der virtuellen Internationalen Raumstation hat das MMI ein umfassendes, begehbares und interaktives Modell der...
Roboter sind unverzichtbar bei der Erforschung von Planeten und der Exploration unseres Sonnensystems. Die Vororterkundung...
Ein Leben ohne Satelliten ist mittlerweile nicht mehr vorstellbar. Ob zur Positionsbestimmung, zur Erdbeobachtung oder...
Beim Baumaschinensimulator steht die realitätsnahe Simulation der Maschinen selbst sowie insbesondere des Schüttgutes im Vordergrund....
Mit dem Virtuellen Wald gehen in Nordrhein-Westfalen die sprichwörtlichen Zeiten, in denen man den Wald...
Die 3D-Simulation von Forstmaschinen ermöglicht ein gefahrloses und effizientes Training z. B. zum Zwecke der...
Bei der Mähdreschersimulation steht neben der realitätsnahen Simulation der Maschinen insbesondere die Simulation und Visualisierung...
Bei Virtual Reality-Anwendungen steht häufig das (audio-) visuelle Feedback der Simulation im Vordergrund. Für viele...
Eine wichtige Fragestellung bei der Realisierung unterschiedlichster Anwendungen ist die Bestimmung der absoluten Position einer...
Im Jahr 2007 zog der Orkan Kyrill über Europa und verursachte allein in Nordrhein-Westfalen Waldschäden...
Die Entwicklung und der Betrieb autonomer Unterwasserfahrzeuge (AUV) ist eine komplexe, gefährliche und teure Aufgabe....
Ein zentraler Aspekt nahezu jeder eRobotik-Applikation ist die grafische Darstellung/Visualisierung des Simulationszustands...
Sensoren sind zentraler Bestandteil nahezu jeder modernen (Automatisierungs-) Applikation.
Zentrale Bedeutung unter den Simulationsalgorithmen hat die Simulation des dynamischen Verhaltens des mechanischen Systems.
Das sogenannte Sense-Think-Act-Paradigma gilt als operative Definition eines (mobilen) Roboters...
Die "Virtuelle Inbetriebnahme" hat zum Ziel, komplexe Automatisierungsanlagen auf Basis digitaler Modelle und Methoden in...
Unbemannte Flugobjekte oder UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) werden am Institut für Mensch-Maschine Interaktion in diversen...
Handlungsplanung eröffnet neue Möglichkeiten der Interaktion zwischen Mensch und Robotern
"Industrie 4.0"-Konzepte und -Methoden liefern dringend benötigte neue Ansätze, den Cluster Wald und Holz durch...
Die Entwicklung von immer fortschrittlicheren Fahrerassistenzsystemen und hochkomplexen autonomen Fahrzeugen stellt heutige Ingenieure vor immer...
Das Thema „Kinematik“ befasst sich mit der systematischen Beschreibung von Bewegungen und Bewegungsapparaten anhand ihrer...