Prozedurale Materialien und Texturen in 3D Simulationen

Bachelor-/Masterarbeit: Prozedurale Materialien und Texturen in 3D Simulationen Evaluation und Implementierung von Prozeduralen Materialien zur realitätsnahen Abbildung großer Umgebungsmodelle vor dem... Weiter »

Simulationsbasierte Kostenanalyse robotischer Systeme

Bachelorarbeit/Masterarbeit: Simulationsbasierte Kostenanalyse robotischer Systeme Der primäre Zweck einer Simulation ist die Analyse der Wirtschaftlichkeit bzw. die Gewinnmaximierung. Meist genutzt in... Weiter »

Simulationsgestützte AR-Applikationen mit der Microsoft HoloLens

Moderne „Game Engines“ haben hinsichtlich der eingesetzten Methoden sowie der abgebildeten Anwendungsszenarien einen hervorragenden Entwicklungsstand erreicht. Stand zunächst vielfach allein die grafische Darstellung im Vordergrund bieten diese in der Zwischenzeit leistungsfähige Methoden zur Abbildung der „Spielphysik“, die zumindest hinsichtlich der wahrgenommenen Qualität des Ergebnisses beeindruckende Ergebnisse liefern.

Game Engines in der Simulationstechnik

Moderne „Game Engines“ haben hinsichtlich der eingesetzten Methoden sowie der abgebildeten Anwendungsszenarien einen hervorragenden Entwicklungsstand erreicht. Stand zunächst vielfach allein die grafische Darstellung im Vordergrund bieten diese in der Zwischenzeit leistungsfähige Methoden zur Abbildung der „Spielphysik“, die zumindest hinsichtlich der wahrgenommenen Qualität des Ergebnisses beeindruckende Ergebnisse liefern.

Simulation kommunizierender Systeme

Die Nutzung von Simulationen im Engineering beginnt typischerweise mit der simulationsgestützten Untersuchung einzelner Systemkomponenten. Virtuelle Testbeds bauen hierauf auf und haben das Ziel, komplette Systeme in ihrer Einsatzumgebung realitätsnah abzubilden.

3D-Simulationstechnik in Web-Architekturen

Die Nutzung von Simulationen ist aktuell im Wesentlichen Desktop-Applikationen vorbehalten. Dies gilt insbesondere für High-End-Simulationstechnik wie die 3D-Simulation, bei der die Modellierung, Simulation und Visualisierung des Verhaltens von Objekten im dreidimensionalen Raum im Mittelpunkt steht.

Shader Model 5.0 in verteilten VR-Applikationen

Bachelorarbeit: Welche neuen Möglichkeiten eröffnet das Shader Model 5.0 für den Grafikprogrammierer? Das neue Shader Model 5.0 – wie es z.B.... Weiter »

Beschleunigungsanalyse für Bewegungsplattformen

Bachelor-/Masterarbeit: Beschleunigungsanalyse für Bewegungsplattformen Um die Sicherheit eines Benutzers auf Systemen zur Bewegungs-Rückkopplung wie z.B. Stewart-Gough-Plattformen oder roboterbasierten Motion-Simulatoren zugewährleisten,... Weiter »

Global Illumination in verteilten VR-Applikationen

Bachelor-/Masterarbeit: Wie lässt sich globale Beleuchtung in Echtzeitapplikationen realisieren? Durch immer weiter steigende Rechenleistung ist es heute möglich, globale Beleuchtungsmodelle in... Weiter »