Ziel des Vorhabens SmaSiKaFE („Smarte und sichere Kalamitätsflächenernte“) ist es, die Ernte von Kalamitätsholz aus Kalamitätsflächen durch eine durchgehende digitale Unterstützung sowohl sicher als auch möglichst ökologisch und ökonomisch sinnvoll zu gestalten. Dazu betrachtet das Vorhaben die gesamte Holzerntekette bei motormanueller Holzernte mit nachfolgender, bodenschonender Rückung im Kalamitätsfall. Wesentlicher Bestandteil ist der digital unterstützte Waldarbeiter, der Smart Forest Worker in Kalamitätsflächen. Seine Sicherheit wird erhöht, indem ihm digitale Hilfsmittel eine exakte Beurteilung der Gefahrenlage ermöglichen. Dazu werden Daten der Kalamitätsflächen mittels terrestrischem Laserscanning (TLS) erhoben und ausgewertet und auf Einzelbaumebene Empfehlungen zur sicheren Fällung (seilwindenunterstützt, ferngesteuerte Keile) und zur idealen Sortierung gegeben. Als Ergebnis liefert SmaSiKaFE ein integriertes Konzept zur sicheren, digital unterstützen motormanuellen Holzernte in Kalamitätsbeständen.
In SmaSiKaFE fokussieren sich die Aufgaben des MMI auf die Entwicklung Digitaler Zwillinge, Softwaredienste und Apps zur Wald und Holz 4.0-konformen Abbildung des komplexen Systems der smarten und sicheren Kalamitätsflächenernte auf Basis der Smart Systems Service Infrastructure (S³I) und der Industrie 4.0-Verwaltungsschale.
SmaSiKaFE ist ein Verbundvorhaben des MMI mit dem RIF Institut für Forschung und Transfer e. V., dem Forstlichen Bildungszentrum (FBZ) des Landesbetriebs Wald und Holz NRW – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, der iFOS GmbH, der Scientes Mondium UG (haftungsbeschränkt) und der palos DE GmbH.
Das Vorhaben wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. (Förderkennzeichen 2224NR113 A-F). Die 3-jährige Projektlaufzeit ist 12/2024 bis 11/2027.


