Zweites Konsortialtreffen zu CO2For-IT

Am 26. November 2024 fand das zweite Konsortialtreffen des Forschungsprojekts CO2For-IT bei unserem Partner Materna in Dortmund statt. Seitens des MMI wurden dabei insbesondere die mit der Industrie 4.0-Verwaltungsschale kompatible Smart Systems Service Infrastructure (S³I) sowie die Entwicklungsumgebung für forstspezifische und Dataspace-enabled “Forestry 4.0 Things” vorgestellt. Beides basiert auf dem Verwaltungsschalen-Metamodell der IDTA. Anfang 2025 wird die neue S³I-Version auch öffentlich verfügbar gemacht. Zudem wurden die Fortschritte des gemeinsam mit Materna entwickelten Gaia-X-basierten Datenraums Wald und Holz 4.0 und seine Grundidee der souveränen Vernetzung verschiedener S³I-Instanzen vorgestellt. Hier wurden die grundlegenden Prozesse zur Teilnahme (Authentifizierung & Autorisierung) und Nutzung (Erstellen & Finden von Angeboten oder Dienstleistungen) des Datenraums sowie der Datentausch an sich umfassend spezifiziert. In den nächsten Monaten sollen nun u.a. die in Smart Forestry entwickelten Prozesse auf die Verwaltungsschale überführt, um CO2-Daten erweitert und in den Datenraum Wald und Holz 4.0 integriert werden.

Beteiligt vor Ort waren unsere Projektpartner im Forschungsvorhaben von Materna Information & Communications SE, RIF Institut für Forschung und Transfer e.V., Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF), ThüringenForst AöR, Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH, Rhenus Logistics sowie von Institut für Arbeitswissenschaft IAW | RWTH Aachen University und Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.