Ziel des Projektes sind das Design und die Implementierung einer simulierten 3D-Welt in Software, in der virtuelle Fahrzeuge einfache Steuerkommandos befolgen können. Die Eingabe der Kommandos soll u.A. auf Gestenerkennung beruhen, die z.B. über Handgesten mit Hilfe einer einfachen Webcam oder des Microsoft Kinect-Sensors erfolgen kann.
Die Schwerpunkte des Projekts liegen auf Methoden moderner, agiler Softwareentwicklung im Team, sowie auf angewandter Objektorientierung. Verwendet werden die Programmiersprache C++ mit den Frameworks bzw. Technologien Qt, OpenGL und OpenCV, sowie Git, Mercurial oder Subversion zur Versionskontrolle.
Ort und Zeit
Das Institutsprojekt findet im Sommersemester statt. Gewöhnlich wird mit den Studierenden ein wöchentlicher Termin am Institut für Mensch-Maschine-Interaktion vereinbart.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik im vierten Semester vorgesehen. Vorkenntnisse im Bereich “Softwareentwicklung” sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dipl.-Phys. Linus Atorf oder M.Sc. Torben Cichon.