Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Aufbereitung und Darstellung von forstlichen Daten und Kenngrößen für Laien
Die heutige Forstwirtschaft hat mit verschiedenen Problemen zu kämpfen. Neben Insektenbefall (Borkenkäfer), Klimawandel oder Krankheiten, die Bäume befallen, zählt dazu auch der Strukturwandel bei den Waldbesitzern. Während sich die ältere Generation bzw. die ländliche Bevölkerung noch für ihren oft kleinen Wald interessier(t)en, stellt sich dies bei der jungen, urbanen Bevölkerung nicht mehr so ausgeprägt dar. Eine Möglichkeit dem zu entgegnen ist es, junge Waldbesitzer über App-Technologien an ihren eigenen Wald heranzuführen und so ihr Interesse für ihren Besitz zu wecken. Aktuell wird dies im Rahmen des Forschungsprojekts iWald (https://www.mmi.rwth-aachen.de/projekt/iwald/) am MMI untersucht.

Aufgabenbeschreibung
In dieser Arbeit soll für das Forschungsprojekt iWald ein Konzept entwickelt werden, um vorhandene Waldinformationen wie Baumarten, Bewuchsdichte, Höhenverteilung oder Werte wie die Verbissintensität eines Waldbestandes so zusammenzustellen und dem Benutzer zu vermitteln, dass er ohne Hintergrundwissen einen Eindruck von seinem Wald bekommt und motiviert wird, sich weiter mit diesem zu beschäftigen. Im Fokus der Arbeit soll dabei vor allen Dingen die Interaktion mit dem Benutzer und die Erarbeitung eines Konzepts zur Vermittlung der Informationen stehen. Auf Grundlage einer vorhandenen App-Entwicklung und der Möglichkeit der 2D- und 3D-Darstellung von Waldstücken soll zudem die Einbettung von virtuellen Videos des eigenen Walds untersucht werden.
Stichworte: Wald, Digitaler Zwilling, Simulation
Betreuer: Böken
Weitere Arbeiten
























